MELT PRESENTS: A Data Set of Screams

melt slider

MELT PRESENTS: A Data Set of Screams

12. DeZember 2024, 18 – 21 Uhr
Glasmoog, KunsthoCHschule für medien köln
Heumarkt 14, 50667 Köln


Büro medienwerk.nrwPerformance, Veranstaltung

Gemeinsam mit dem medienwerk.nrw lädt das Kollektiv MELT am 12. Dezember 2024 in den GLASMOOG an der Kunsthochschule für Medien Köln zu COUNTING FEELINGS ein:

„Das Forschungsprojekt COUNTING FEELINGS befasst sich mit der Bedeutung von Daten für Trans* und autistische Menschen. Am Abend des 12. Dezember laden wir euch zu einer Aufnahmesession ein, bei der sich unsere Schreie als Widerstand vokalisieren können. Gemeinsam werden wir in den Datensatz hineinschreien – und ihn derartig erweitern, dass er unseren verkörperten und kollektiven Kummer aufnehmen kann. Es geht uns um eine traumspezifische Praxis. Dabei ist es möglich, dass Gefühle von Trauer, Wut und Misstrauen zum Vorschein kommen. Indem der Raum gemeinsam gehalten wird, sollen die zum Ausdruck gebrachten Gefühle als kollektive und mächtige Werkzeuge gegen strukturelle Unterdrückung verstanden werden. Der kollektive Schrei kann folglich als kollektive Kraft genutzt werden.“ (MELT, 2024)

Die Veranstaltung umfasst eine Einführung von MELT, ein Vocal-Warm-Up zur Vorbereitung der Stimmen durch Klara Hens, die eigentliche Aufnahme mit Unterstützung von Pink Noise Pollution sowie einem Cool Down und Hang Out im Anschluss.

Anmeldung: Menschen mit Behinderung, Trans* und neurodivergente Personen sowie ihre Verbündeten, die gegen Unterdrückung anschreien möchten, sind herzlich eingeladen.

Bitte meldet euch mit einer kurzen Nachricht an unter mail@meltionary.com. Hier könnt ihr auch gerne eventuelle weitere Zugangsvoraussetzungen angeben. Die Räume sind barrierearm zugänglich.

Die Veranstaltung ist sehr entspannt angelegt und Pausen sind jederzeit willkommen.

MELT (Ren Loren Britton & Iz Paehr) untersuchen und experimentieren mit formverändernden Prozessen, die in einer sich erwärmenden Welt auf Technologien, sensorische Medien und kritische Pädagogik treffen. MELT entwickeln derzeit Projekte entlang vier verschiedener Forschungslinien: ACCESS SERVER, The Meltionary, COUNTING FEELINGS und Zeitgeber. Aufgekocht werden Praktiken des Gestaltens und künstlerischen Forschens, die materielle und infrastrukturelle Transformationen generieren und mit Trans*feminismen und Disability Justice brodeln. Mit Veränderung und Schmelzprozessen in einer kaleidoskopartigen Form arbeitend, werden mehrere Themen gleichzeitig angesprochen: Klimawandel, das Potenzial für politische Neuformulierungen, kritische technische Praxis und die Schaffung von Zugang / Access. MELT teilt Arbeiten in Form von Videos, Installationen, Websites, Vorträgen und Workshops. 
Mehr Infos zu MELT

Fotos & Grafik @ MELT

Fringe ensemble | Fehime Seven: „SHARING SPACE“

MAP TO UTOPIA

Fringe ensemble | Fehime Seven: „SHARING SPACE“

FELLOW: Fehime Seven

MedienkunstfellowsPerformance

Laufzeit: Fortlaufend

Das Projekt SHARING SPACE möchte die Rahmenbedingungen einer Performance neu denken, erweitern und mit ursprünglichen Formaten verbinden. Es soll eine Situation erschaffen werden, in der ein hybrides Publikum sich als Gemeinschaft erlebt. Ziel ist es zu erforschen, wie sich das neue Verständnis von Begegnung und Nähe auf den Theaterraum auswirkt.

Die Forschung wird an der Zusammenarbeit von Fehime Seven und dem fringe ensemble im Projekt Map to Utopia anknüpfen. Das Projekt, eine deutsch-türkische Kooperation, entwickelte von 2019 bis 2020 ein interaktives Performancedesign, welches Corona bedingt zunächst als ein hybrides dann als ein rein digitales Format entwickelt wurde. Auf eine Produktion hinzuarbeiteten, ermöglicht gewisse Rahmenbedingungen, technische sowie inhaltliche Möglichkeiten im Detail zu erforschen und zugleich das Feedback des Publikums zu sammeln.

Das Fellowship erlaubt einerseits einen Schritt zurückzutreten und subjektive Erfahrungen zu überprüfen, den Blick zu öffnen für neue Formate, und andererseits die erfolgreiche Zusammenarbeit fortzuführen. 

Fehime Seven ist Informatikerin und Autorin aus Istanbul, Türkei. Sie drehte Dokumentar- und Kurzfilme an verschiedenen Orten in Europa und machte ihren Abschluss an der IT University of Copenhagen im Fachbereich Game Technology. Neben ihrem Studium arbeitete sie bei Makropol als XR-Entwicklerin. Außerdem war Lehrassistentin für den Kurs „Programming for Designers“. Seit 2019 arbeitet sie an ihrem neuen gamifizierten, preisgekrönten Theaterprojekt „Map To Utopia“ in Zusammenarbeit mit dem Fringe-Ensemble und Platform Theatre. Sie arbeitet weiterhin als freiberufliche Entwicklerin an verschiedenen Game- und Transmedia-Projekten.

VERANSTALTUNGEN ZUM PROJEKT MAP TO UTOPIA

VORSTELLUNGSTERMINE
Die Vorstellungen fanden hybrid statt. Das bedeutet, Sie konnten im Theater im Ballsaal in Bonn sowie digital teilnehmen.

in deutscher Sprache
Freitag, 30. September 2022
Samstag, 01. Oktober 2022

Performance in Englisch
Freitag, 07. Oktober 2022
Samstag, 08. Oktober 2022
Tickets und weitere Informationen hier

Samstag, 08. Oktober, 10 Uhr bis 18 Uhr
eintägige Konferenz in englischer Sprache
im Theater im Ballsaal und online
Tickets und weitere Informationen hier

Das Bonner fringe ensemble wurde 1999 von Frank Heuel gegründet. Unter seiner Leitung sind bislang über 80 Produktionen, Projekte und Projektreihen entstanden. Das fringe ensemble arbeitet mit einem freien und offenen Ensemble freiberuflicher, professioneller Schauspieler*innen – ergänzt durch produktionsabhängig ausgesuchte Musiker*innen, Videokünstler*innen und Autor*innen.
Mehr Infos zum fringe ensemble

Abb.: © fringe ensemble |  © Fehime Seven | © Tanja Evers